Druck steht für:
- Druck (Physik), Wirkung einer Kraft auf eine Fläche
- Luftdruck, ein Spezialfall des physikalischen Drucks
- Stress, eine körperliche und geistige Belastung
- Druckerzeugnis, auf einen Bedruckstoff gedrucktes Produkt der Reproduktionstechnik
- Drucktechnik, Reproduktionsverfahren zur Vervielfältigung von Druckvorlagen
- Kunstdruck, im Druckwesen hergestellte Reproduktion eines Gemäldes, umgangssprachlich auch ein besonders hochwertiges Druckprodukt
- Werk des Buchdrucks, insbesondere der frühen Buchdruckzeit, wie z. B. eine Inkunabel
- Druck-Taste, Bezeichnung einer Taste auf Computertastaturen
Familienname:
- Wilhelm Druck (1916–1974), niedersächsischer Landtagsabgeordneter
DRUCK steht für:
- Druck (Webserie), deutsche Jugend-Webserie
Siehe auch:
- Drucker (Begriffsklärung)
- Druk
- Gruppendruck oder Gruppenzwang
Fall steht für:
- Absturz (Unfall), Sturz aus gewisser Höhe
- Freier Fall, durch Gravitation bewirkte Bewegung eines Körpers
- Ereignis, ein Vorfall
- Krankheitsfall, abgeschlossener spezieller Krankheitsverlauf
- Einzelereignis einer Fallstudie, z. B. in der Sozialforschung
- Fall (Einheit), schottisches Längenmaß
- Fall (Tau), in der Seemannssprache eine Leine zum Hochziehen und Herablassen von Segeln, Ruderblättern oder Schwertern
- Kasus, eine grammatische Kategorie der nominalen Wortarten
- Causa (Rechtsgrund), einen Rechtsfall/rechtliche Situation/Rechtssache
- einen Rechtsfall im Fallrecht (englisch case law)
- Mortuarium, eine bei Todesfall dem Grundherrn zustehende Abgabe
- Bedingte Anweisung und Verzweigung, Bedingung einer Fallunterscheidung durch eine Kontrollstruktur in der Informatik
- verendete Nutztiere (historischer Sprachgebrauch, siehe Fallmeister)
in der Kultur:
- Der Fall (Roman)
- Der Fall (1958) von Leopoldo Torre Nilsson
- Der Fall (1972) von Kurt Früh
- Der Fall (1976) von Ruy Guerra und Nelson Xavier
- Fall (Film), US-amerikanisches Filmdrama (1997) von Eric Schaeffer
- Fall (Lied), Lied des Rappers Eminem
- The Fall, britische Band
- The Fall (Film), Fantasyfilm aus dem Jahr 2006
Fall ist der Name folgender Ortschaften:
- Fall (Gemeinde Wilhering), Ortschaft der Gemeinde Wilhering, Bezirk Linz-Land, Oberösterreich
- Fall (Lenggries), Ortsteil der bayerischen Gemeinde Lenggries
Fall ist der Familienname folgender Personen:
- Albert B. Fall (1861–1944), amerikanischer Politiker (New Mexico)
- Aminata Sow Fall (* 1941), senegalesische Schriftstellerin
- Baye Djiby Fall (* 1985), senegalesischer Fußballspieler
- Bernard B. Fall (* 1926 als Bernhard Fall; †1967), Kriegsjournalist; Korrespondent über den Vietnamkrieg
- Charles G. Fall (1845–1932), US-amerikanischer Jurist und Schriftsteller
- David Fall (* 1978), deutscher Fußballspieler
- Dieylani Fall (* 1989), senegalesischer Fußballspieler
- François Lonseny Fall (* 1949), Premierminister von Guinea
- Frederick Fall (1901–1974), österreichischer Dirigent und Komponist
- Ibrahima Fall (1855–1930), senegalesischer Sufi
- Karl Fall (* ~1950), deutscher Entwicklungshelfer
- Leo Fall (1873–1925), österreichischer Komponist
- Mamadou Fall (Fußballspieler) (* 1991), senegalesischer Fußballspieler
- Mamadou Fall (Boxer), senegalesischer Boxer
- Mamadou Fall (Diplomat), senegalesischer Diplomat
- Ndongo Fall (1947–2016), senegalesischer Damespieler und -funktionär
- Papa Khalilou Fall, senegalesischer Botschafter
- Richard Fall (1882–1945), österreichischer Komponist und Dirigent
- Siegfried Fall (1877–1943), österreichischer Komponist und Pianist
- Tony Fall (1940–2007), britischer Autorennfahrer
- Wal Fall (* 1992), deutsch-senegalesischer Fußballspieler
- Yacoub Fall (* 1980), mauretanischer Fußballspieler
Siehe auch:
- Fal
- Fallen
- The Falls, ein Film von Peter Greenaway
- Fallunterscheidung
- Für alle Fälle
Plus bezeichnet:
- das Pluszeichen als Schriftzeichen
- das mathematische Symbol für die Addition
- das Vorzeichen von Zahlen größer als null, siehe Vorzeichen (Zahl)
- in der Telekommunikation ein Platzhalter für die internationale Verkehrsausscheidungsziffer
Plus als Eigenname bezeichnet:
- Plus Warenhandelsgesellschaft, bis 2010 ein Lebensmitteldiscounter, seitdem eine Marke von EDEKA und Tengelmann
- plus (Zeitschrift), das Kundenmagazin der Berliner Verkehrsbetriebe
- Plus (Telekommunikation), eine Marke des polnischen Telekommunikationsunternehmens Polkomtel
- Plus (Radiosendung), Radiomagazin auf BR 3
- PLUS, Bargeldbezugskarte von VISA
PLUS als Abkürzung steht für:
- Paris-Lodron-Universität Salzburg
- Produktion von Leiterplatten und Systemen, Titel einer Fachzeitschrift der Elektrotechnik des Eugen G. Leuze Verlages
- Prima leben und stereo, ein Open-Air-Rock-Festival in Freising
- Plattform unabhängig & solidarisch – geplante Plattform von Jungen Grünen mit KPÖ
Plus ist der Familienname folgender Personen:
- Laurens De Plus (* 1995), belgischer Radrennfahrer
Siehe auch:
Weiche (zu ausweichen, abweichen) steht für:
- Ausweiche, eine Stelle im Verkehrsweg, die Vorbeifahrt ermöglicht (ursprüngliche Wortbedeutung)
- Weiche (Verkehrstechnik), eine Einrichtung zum Wechseln der Fahrspur bei Transportmitteln
- Weiche (Bahn), eine Gleiskonstruktion zur Spurteilung und -vereinigung
- Frequenzweiche, eine elektronische Schaltung, die Spannungen verschiedener Frequenzen aufteilt
- Netzwerkweiche, ein Kopplungselement, das Netzwerksegmente miteinander verbindet
- hydraulische Weiche, Bauteil der Klimatechnik zum Ausgleich von Druckdifferenzen
Weiche, auch Weichheit (zu weich) bezeichnet:
- Verformbarkeit (Elastizität, Plastizität, Duktilität)
Weiche, auch Weichen:
- (veraltet anatomisch) die seitliche Lendengegend
Weiche, auch die Weich (zu einweichen)
- das Anreichern von Getreide mit Wasser in der Malzherstellung, siehe Mälzen
- ein Produktionsschritt in der Pelz- und Lederherstellung, siehe Leder#Herstellung
- Das Einweichen von Wäsche bei der historischen manuellen Textilienreinigung, siehe Wäsche
der Weich
- eine historische Siedlungsform, in Ortsnamen erhalten, siehe -wik
Weiche, geografisch:
- Weiche (Flensburg), Stadtteil von Flensburg
- ETSV Weiche Flensburg, Sportverein
Weiche ist der Familienname folgender Personen:
- Philipp Weiche (* 1972), deutscher Schauspieler
Weich ist der Familienname folgender Personen:
- Claus-Dieter Weich (* 1950), deutscher Politiker (DVU), MdL Sachsen-Anhalt
- Georg Weich (1920–2015), deutscher Politiker (SPD), MdL Bayern
- Klara Weich (1883–1970), deutsche Politikerin (SPD), MdR
Siehe auch:
- Weicher Stil in den Künsten
- Weichbild
- Weicht
- Nachgiebigkeit – Materialeigenschaft
Abdeckung bezeichnet folgende Schutz- oder Sicherungsvorrichtungen:
- Chaperon (Architektur), Mauerdach
- Cowling, Abdeckung des Flugmotors
- Deck (Schiffbau), Schiffboden
- Persenning, spezielle Abdeckung für Boote oder offene Fahrzeuge
- Plane (Abdeckung), textile Abdeckung
- Sturz (Architektur), Abdeckung einer Maueröffnung
- Taufdeckel, Abdeckung eines Taufbecken
Abdeckung steht außerdem für:
- Testabdeckung, Maß für die Qualitätssicherung
Siehe auch:
Leuke (griechisch Λευκὴ von altgriechisch λευκός leukós „weiß“, lateinisch Leuce) bezeichnet:
- Leuke (Mythologie), eine Nymphe in der griechischen Mythologie
- Leuke (Insel), Insel in der Mythologie, identifiziert mit einer Insel im Schwarzen Meer, siehe Schlangeninsel
- Frühstadium der Lepra Erkrankung mit unscharf abgegrenzten Flecken auf der Haut, die bei gebräunter oder dunkler Haut weißlich erscheinen.
- Zaraat (hebräisch צרעת), biblischer „schneeweißer Aussatz“ an Haut, Kleidung, Häusern bei Übler Nachrede, Verleumdung und Klatsch (hebr. laschon hara).
In der antiken Geographie:
- eine Stadt in Kleinasien, siehe Leukai (Ionien)
- die Ebene um Leukai (Peloponnes)
- eine Insel mit gleichnamiger Stadt vor der Südostspitze Kretas, heute Koufonisi
- Leuke (Indien), eine kleine Insel vor der Westküste Indiens, etwa 50 km südlich von Honnavar
- ein Kap an der Küste von Libya, heute Ras el-Hekma in Ägypten
- Leuke (Arabien), eine Siedlung am Ostufer des Roten Meeres, etwa 80 km östlich des Golfs von Akaba
- Leuke Akte (Thrakien), eine Hafenstadt in Thrakien
- Titularbistum Leuce, ein auf diese Stadt zurückgehendes Titularbistum
- Leuke Akte (Euböa), ein Kap auf Euböa, am westlichen Ende der Bucht von Karystos
- Leuke Ousia, auch Leukosia, Ledroi oder Ledrai, heute Nikosia auf Zypern
- Einzelnachweise
Paar bezeichnet
- eine Zweiergruppe, siehe Zahlwort
- zwei verheiratete oder eng zusammengehörige Personen, auch Pärchen, siehe Partnerschaft
- bei Tieren zwei Geschlechtspartner, siehe Paarbildung (Biologie)
- ein Paar im Tanzsport (Dame und Herr), siehe Paartanz
- in der Mathematik zwei in Beziehung stehende Objekte, siehe geordnetes Paar
- eine Hand bei einem Kartenspiel, z. B. Hand (Poker)#Ein Paar
- einen Film von Goutam Ghose aus dem Jahr 1984
- ein türkisches Stückmaß, siehe Paar (Einheit)
paar
- ein paar, „einige wenige“, ein unbestimmtes Zahlwort, siehe Paukal
Paar ist ein geographischer Name und Namensbestandteil in Bayern
von Gewässern:
- Paar (Donau), rechter Zufluss der Donau bei Vohburg an der Donau, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
- Kleine Paar, rechter Zufluss der Friedberger Ach auf dem süddonauischen Gebiet der Gemeinde Rennertshofen, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, kurz vor deren eigener Mündung
von Ortsteilen im Landkreis Aichach-Friedberg:
- Paar (Friedberg), Pfarrdorf von Friedberg
- Paar (Kühbach), Kirchdorf von Markt Kühbach, siehe auch Haslangkreit
Paar ist der Familienname folgender Personen:
- des Adelsgeschlechtes an der Paar, siehe Kloster Kühbach
- des Adelsgeschlechtes Riederer von Paar
- des österreichischen Adelsgeschlechtes Paar, siehe Paar (Adelsgeschlecht)
- Alois von Paar (1840–1909), österreichischer Feldmarschallleutnant
- Eduard von Paar (1837–1919), österreichischer Feldmarschallleutnant
- Johann Baptist von Paar (16. Jahrhundert), österreichischer Postmeister
- Johann Christoph von Paar (†1636), österreichischer kaiserlicher Rat
- Ludwig von Paar (1817–1893), österreichischer Diplomat und Kunstsammler
- Christof Paar, seit 2001 Lehrstuhlinhaber für Embedded Security an der Ruhr-Universität Bochum
- Ernst Paar (1906–1986), österreichischer Maler und Grafiker
- Eva M. Paar (* 1977), österreichische Malerin
- Gisbert Paar (* 1948), deutscher Politiker
- Hans Henning Paar (* 1966), deutscher Tänzer
- Hermann Paar (Graphiker) (1838–1899), österreichischer Graphiker
- Hermann Paar (* 1954), deutscher Basketballtrainer
- Hildegard Klepper-Paar (* 1932), deutsche Grafikerin
- Ilse Paar (1940–1980), österreichische Provinzialrömische Archäologin
- Jack Paar (1918–2004), US-amerikanischer Moderator
- Josef Paar (1913–1997), deutscher Ringer
- Margit Paar, deutsche Rennrodlerin
- Tanja Paar (* 1970), österreichische Journalistin und Schriftstellerin
Siehe auch:
- Paarung
- Paarbildung
- Pahr
- Par