Als Kabel wird in der Elektro- und Informationstechnik allgemein ein mit Isolierstoffen ummantelter ein- oder mehradriger Verbund von Adern (Einzelleitungen) bezeichnet, welcher der Übertragung von Energie oder Information dient. Als Isolierstoffe kommen üblicherweise unterschiedliche Kunststoffe zur Anwendung, welche die als Leiter genutzten Adern umgeben und gegeneinander isolieren. Elektrische Leiter bestehen meist aus Kupfer, seltener auch aus Aluminium oder geeigneten Metalllegierungen. Lichtwellenleiter bestehen aus Kunststoff- oder Quarzglasfasern, weshalb in diesem Zusammenhang auch von Glasfaserkabeln gesprochen wird. Dreidimensional betrachtet folgt das Kabel einer meist zylindrischen oder ähnlichen Geometrie und kann im Gesamtaufbau noch weitere Mantellagen aus isolierendem Material oder metallische Folien bzw. Geflechte zum Zweck der elektromagnetischen Abschirmung oder als mechanischen Schutz enthalten.
Die Samsung Group ist ein Mischkonzern (Jaebeol) aus Südkorea. 2014 beschäftigte die Samsung-Gruppe 489.000 Mitarbeiter. Flaggschiff der Gruppe ist Samsung Electronics, der weltweit größte DRAM-, NAND-Flashspeicher-, SSD-, Fernsehgeräte-, Kühlschrank, Handy- und Smartphone-Hersteller.
Der Name Samsung bedeutet im Koreanischen „Drei Sterne“. Die Zahl Drei wird von vielen Koreanern mit positiven Dingen in Zusammenhang gebracht. Lee Byung-chull, der Gründer des Konzerns, der stark von der japanischen Wirtschaft und Gesellschaft geprägt wurde, wählte diesen Namen in den 1930er-Jahren in der Hoffnung, dass das Unternehmen so hell, hoch und ewig strahle wie die damals mächtigen japanischen Konzerne Mitsubishi („drei Rauten“) und Mitsui Group („drei Quellen“).
Nach dem Tod des Unternehmensgründers im Jahr 1987 übernahm der dritte Sohn, Lee Kun-hee, den Vorsitz der Gruppe. Seit er wegen eines Skandals 2008 als Vorsitzender von allen Posten zurückgetreten ist, wird die Samsung-Gruppe von den Chief Executive Officers der einzelnen Gesellschaften geführt.
Galaxy (englisch für Galaxie, Galaxis) steht für:
- ein Einkaufszentrum in Stettin
- Radio Galaxy, einen bayernweiten Radiosender für Jugendliche
- Galaxy (Bioinformatik), eine Software aus der Bioinformatik
(Raum-)Fahrzeuge:
- Lockheed C-5 Galaxy, ein Transportflugzeug der US-Luftwaffe
- Galaxy, eine fiktive Raumschiff-Klasse aus dem Star Trek-Universum, siehe Star Trek#Raumschiffe
- Ford Galaxy, ein Automodell
Schiffe:
- Celebrity Galaxy, ein Kreuzfahrtschiff, das jetzt als Mein Schiff 1 fährt, siehe Mein Schiff 1 (Schiff, 1996)
- Galaxy (Schiff), ein Fährschiff von Silja Line
- Galaxy, ursprünglich USS Density, ein US-Marineschiff (später Sendebasis für „Radio London“)
Publikationen:
- Galaxy (Magazin), ein amerikanisches Science-Fiction-Magazin
- The Galaxy, eine amerikanische Monatszeitschrift, die von 1866 bis 1878 erschien
Sport:
- Frankfurt Galaxy, eine deutsche Footballmannschaft
- LA Galaxy, eine US-amerikanische Fußballmannschaft in der Major League Soccer
Technologie:
- Galaxy, Mobiltelefon der Marke Trium von Mitsubishi Electric
- Samsung Galaxy, verschiedene Android-Mobiltelefone und Android-Tablet-Computer des Unternehmens Samsung
- Galaxy (Satellit), eine Reihe kommerzieller Kommunikationssatelliten
- Galaxy mesa (Radio), eine Modellreihe von Radioempfangsgeräten der Firma Nordmende Anfang der 1970er Jahre
Unternehmen:
- Galaxy Tire and Wheel, ein US-Unternehmen, das Autoreifen herstellt, seit 2005 zu GPX (Unternehmen) fusioniert
- Galaxy, chinesischer Hersteller von Grafikkarten (Vertrieb in Deutschland jetzt unter dem Namen KFA²)
Freizeit:
- Galaxy, ehemaliger Namen eines Simulators im Vergnügungspark Phantasialand (zwischendurch: Race for Atlantis), 2016 abgerissen
- Galaxy, ein Rutschenparadies, siehe Therme Erding#Galaxy
Musik:
- Galaxy, Aliasname der deutschen Progressive-Rock-Band Waniyetula
- Galaxy Studios, ein belgischer Tonstudiokomplex
Galaxy ist der Familienname folgender Personen:
- Khaokor Galaxy (* 1959), thailändischer Boxer
- Khaosai Galaxy (* 1959), thailändischer Boxer
iPad ist der Markenname einer Tabletcomputerreihe des amerikanischen Herstellers Apple, die sich durch einen berührungsempfindlichen kapazitiven Bildschirm mit Multi-Touch-Gesten bedienen lässt und deren sechste Auflage im Jahr 2018 vorgestellt wurde. Das verwendete Betriebssystem ist Apple iOS, das auch beim iPhone zum Einsatz kommt. Der Name setzt sich aus dem für Apple typischen kleinen „i“ und „Pad“ – englisch für Polster, Kissen, Unterlage, (Notiz-)Block, Schützer – zusammen.
Schnelle steht für:
- Schnelle (Krug), ein Steinzeugkrug
- deutsche Bezeichnung für die Bystra (Fluss) im Powiat Kłodzki, Polen
- Schallschnelle in der Akustik
- Stromschnelle bei Flüssen
Schnelle ist der Familienname folgender Personen:
- Eberhard Schnelle (1921–1997), deutscher Organisationsberater
- Friedrich Schnelle (1881–1966), deutscher Jurist
- Fritz Schnelle (1900–1990), deutscher Agrarmeteorologe und Phänologe
- Gottlieb Schnelle (1789–1815), deutscher Jurist und Kämpfer in den Befreiungskriegen
- Hans-Helmut Schnelle (1913–1974), deutscher Chirurg und Orthopäde, Hochschullehrer in Rostock und Halle
- Heinz Schnelle (* 1935), deutscher Gewerkschafter
- Helmut Schnelle (1932–2015), deutscher Linguist und Sprachphilosoph
- Karl Schnelle (1831–1890), deutscher Philologe und Pädagoge
- Manfred Schnelle (1935–2016), deutscher Choreograph
- Margarete Schnelle (1899–1983), deutsche Politikerin, siehe Margarete Fechner
- Michael Schnelle (* 1949), deutscher Reiseverkehrskaufmann und Sachbuch-Autor
- Rainer Schnelle (* 1951), deutscher Jazzmusiker
- Samuel Schnelle (1803–1877), deutscher Jurist, Gutsbesitzer und Politiker
- Thomas Schnelle (* 1954), deutscher Soziologe und Unternehmensberater
- Thomas Schnelle (Politiker) (* 1967), deutscher Politiker (CDU), MdL
- Udo Schnelle (* 1952), deutscher Theologe
Lade steht für:
- Schublade, eine ausziehbares Bauteil an Möbeln
- Lade (Möbelstück), ein kasten- oder truhenähnliches Möbel, insbesondere die Zunftlade einer Handwerkskorporation und deren Totenlade, im übertragenen Sinne auch die ganze Körperschaft.
- Windlade, ein kastenförmiges Bauteil an Orgeln und am Harmonium
- Kinnlade, der Unterkiefer
- Lade (Pferd), der zahnfreie Rand im Unterkiefer
- Kaulade, ein Teil der mundnahen Gliedmaßen bei Insekten und Krebsen
Lade ist der Name folgender geographischer Objekte:
- Lade (Norwegen), ein Ort in Norwegen
- Lade (Türkei), antike Insel vor Milet
- Lade (Mondkrater), ein nach Heinrich Eduard von Lade benannter Mondkrater
Lade oder Ladé ist der Familienname folgender Personen:
- Arno Lade (1892–1944), deutscher Arbeiterfunktionär und Widerstandskämpfer
- Bernd Michael Lade (* 1964), deutscher Schauspieler und Filmregisseur
- Connor Lade (* 1989), US-amerikanischer Fußballspieler
- Heinrich Eduard von Lade (1817–1904), deutscher Bankier, Pomologe und Amateurastronom
- Karl Ladé (1909–1945), deutsch-französischer Widerstandskämpfer
- Kurt Lade (1905–1973), deutscher Grafiker
- Kurt Alwin Lade (1843–1922), deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Gera
LADE steht als Abkürzung für:
- Líneas Aéreas del Estado, argentinische Fluggesellschaft
Siehe auch:
Android (von griechisch ανδροειδές androeides ‚menschenähnlich‘) steht für:
- Android (Betriebssystem), Linux-Softwareplattform für Mobilgeräte
- Androide, menschenähnliche Maschine (Roboter)
- Der Android, US-amerikanischer Spielfilm (1982)
Siehe auch:
Ein Ladegerät ist ein spezielles Gerät zum Wiederaufladen von Akkumulatoren. Die im Gerät enthaltene elektronische Schaltung, der Laderegler, steuert den Ladevorgang und setzt das Ladeverfahren um. Die Stromversorgung eines Ladegerätes erfolgt meist aus dem öffentlichen Stromnetz über ein Netzteil.
Im Modellbau sind auch mobil einsetzbare Ladegeräte üblich, die wahlweise auch aus einem größeren Versorgungsakkumulator oder einem externen Netzteil die kleineren Akkumulatoren der Modelle laden können.
Häufig ist der Laderegler zum Aufladen des Akkumulators auch direkt im akkubetriebenen Gerät eingebaut. Dann wird zum Aufladen kein Ladegerät, sondern nur ein Netzteil oder eine beliebige, passende Spannungsquelle benötigt.