Paar bezeichnet
- eine Zweiergruppe, siehe Zahlwort
- zwei verheiratete oder eng zusammengehörige Personen, auch Pärchen, siehe Partnerschaft
- bei Tieren zwei Geschlechtspartner, siehe Paarbildung (Biologie)
- ein Paar im Tanzsport (Dame und Herr), siehe Paartanz
- in der Mathematik zwei in Beziehung stehende Objekte, siehe geordnetes Paar
- eine Hand bei einem Kartenspiel, z. B. Hand (Poker)#Ein Paar
- einen Film von Goutam Ghose aus dem Jahr 1984
- ein türkisches Stückmaß, siehe Paar (Einheit)
paar
- ein paar, „einige wenige“, ein unbestimmtes Zahlwort, siehe Paukal
Paar ist ein geographischer Name und Namensbestandteil in Bayern
von Gewässern:
- Paar (Donau), rechter Zufluss der Donau bei Vohburg an der Donau, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
- Kleine Paar, rechter Zufluss der Friedberger Ach auf dem süddonauischen Gebiet der Gemeinde Rennertshofen, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, kurz vor deren eigener Mündung
von Ortsteilen im Landkreis Aichach-Friedberg:
- Paar (Friedberg), Pfarrdorf von Friedberg
- Paar (Kühbach), Kirchdorf von Markt Kühbach, siehe auch Haslangkreit
Paar ist der Familienname folgender Personen:
- des Adelsgeschlechtes an der Paar, siehe Kloster Kühbach
- des Adelsgeschlechtes Riederer von Paar
- des österreichischen Adelsgeschlechtes Paar, siehe Paar (Adelsgeschlecht)
- Alois von Paar (1840–1909), österreichischer Feldmarschallleutnant
- Eduard von Paar (1837–1919), österreichischer Feldmarschallleutnant
- Johann Baptist von Paar (16. Jahrhundert), österreichischer Postmeister
- Johann Christoph von Paar (†1636), österreichischer kaiserlicher Rat
- Ludwig von Paar (1817–1893), österreichischer Diplomat und Kunstsammler
- Christof Paar, seit 2001 Lehrstuhlinhaber für Embedded Security an der Ruhr-Universität Bochum
- Ernst Paar (1906–1986), österreichischer Maler und Grafiker
- Eva M. Paar (* 1977), österreichische Malerin
- Gisbert Paar (* 1948), deutscher Politiker
- Hans Henning Paar (* 1966), deutscher Tänzer
- Hermann Paar (Graphiker) (1838–1899), österreichischer Graphiker
- Hermann Paar (* 1954), deutscher Basketballtrainer
- Hildegard Klepper-Paar (* 1932), deutsche Grafikerin
- Ilse Paar (1940–1980), österreichische Provinzialrömische Archäologin
- Jack Paar (1918–2004), US-amerikanischer Moderator
- Josef Paar (1913–1997), deutscher Ringer
- Margit Paar, deutsche Rennrodlerin
- Tanja Paar (* 1970), österreichische Journalistin und Schriftstellerin
Siehe auch:
- Paarung
- Paarbildung
- Pahr
- Par
Blinker (engl. to blink = blinzeln, zwinkern) steht für:
- Blinklicht als Kurzbezeichnung
- Fahrtrichtungsanzeiger im Straßenverkehr
- Blinker (Köder), ein Köder beim Fischen mit der Angel
- Blinker (Magazin), ein Angelmagazin
- Blinker (Militär), Soldaten vor und im Ersten Weltkrieg, die Nachrichten mit Blinkzeichen weitergaben
Personen:
- Regi Blinker (* 1969), surinamisch-niederländischer Fußballspieler
Siehe auch:
Kontrollleuchte ist die Bezeichnung für ein Licht aussendendes Anzeigeelement oder Signal, das über den Status einer zu überwachenden Einrichtung informiert.
Der Anwendungsbereich erstreckt sich von nahezu jedem elektrischen Gerät im Haushalt (Herd, Spülmaschine etc.) über die Computertechnik (Bildschirm), die Industrie und Anlagentechnik (Kraftwerksleitstelle) bis hin zur Fahrzeugtechnik (Ladekontrollleuchte für die Batterie).
Als Kabel wird in der Elektro- und Informationstechnik allgemein ein mit Isolierstoffen ummantelter ein- oder mehradriger Verbund von Adern (Einzelleitungen) bezeichnet, welcher der Übertragung von Energie oder Information dient. Als Isolierstoffe kommen üblicherweise unterschiedliche Kunststoffe zur Anwendung, welche die als Leiter genutzten Adern umgeben und gegeneinander isolieren. Elektrische Leiter bestehen meist aus Kupfer, seltener auch aus Aluminium oder geeigneten Metalllegierungen. Lichtwellenleiter bestehen aus Kunststoff- oder Quarzglasfasern, weshalb in diesem Zusammenhang auch von Glasfaserkabeln gesprochen wird. Dreidimensional betrachtet folgt das Kabel einer meist zylindrischen oder ähnlichen Geometrie und kann im Gesamtaufbau noch weitere Mantellagen aus isolierendem Material oder metallische Folien bzw. Geflechte zum Zweck der elektromagnetischen Abschirmung oder als mechanischen Schutz enthalten.